Nuklearmedizin

Nuklearmedizin

Das Fachgebiet Nuklearmedizin bietet in Forschung beziehungsweise klinischer Anwendung zahlreiche, gut etablierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren für viele Bereiche der Medizin. Vielleicht am bekanntesten ist in der Bundesrepublik Deutschland die Schilddrüsendiagnostik und -therapie. Doch auch in der Krebsbekämpfung, bei Herzkrankheiten, der Untersuchung des Gehirns und des Zentralen Nervensystems, bei Rheuma und Skelettkrankheiten spielt die Nuklearmedizin eine entscheidende Rolle.

 

Leitungsspektrum

Schilddrüsendiagnostik

Sonographie: Die Sonographie ist der vorrangige bildgebende Verfahren in der Schilddrüsendiagnostik.  read more
  • Die Szintigraphie wird nur in 2. Linie eingesetzt, z.B. zur Abklärung von Knoten oder unklaren Entzündungen oder Überfunktionen. 
  • Laboruntersuchungen: Ein weiteres wichtiges Standbein in der Schilddrüsendiagnostik sind Laboruntersuchungen, die vollständig zur Verfügung stehen.

Skelettszintigraphie

Bei der Skelettszintigraphie werden ALLE Knochen des Körpers in einem Vorgang untersucht. Die Strahlenbelastung entspricht der einer einfachen Röntgenutersuchung der Ledenwirbelsäule.  read more

Die Hauptfragestellung ist die Suche bzw. der Ausschluß von Skelettmetastasen bei bösartigen Tumoren. Die Skelettszintigraphie wird aber auch in der Rheumadiagnostik eingesetzt. Hierbei geht es darum zu erkennen, welche Gelenke aktuell betroffen bzw. akut entzündet sind. Eine weitere Fragestellung ist die Untersuchung von Gelenkersatz, wenn der Verdacht auf eine Lockerung oder eine Entzündung besteht.

Myokardszintigraphie

Die Myokardszintigraphie hat in den letzten Jahren immer mehr an Stellenwert bei der koronaren Herzerkrankung gewonnen. Diese wird deshalb an 2-3 Tagen in der Woche angeboten.  read more

Der Herzkatheter ist das genauste Verfahren zur Aufdeckung von Engstellen in der Herzkrankgefäßen. Aber nicht jede Engstelle bedeutet, dass ein Risiko behoben oder korrigiert werden muss. 

Im Gegensatz zum Herzkatheter, der das Gefäß als „Röhre“ sieht und nach Engstellen sucht, stellt die Myokardszintigraphie bildlich dar, wie gut der Herzmuskel durchblutet ist. Da es diese Untersuchung schon seit vielen Jahrzehnten gibt und viele tausend Patienten nachbeobachtet wurden, weiss man, dass das Herzinfarktrisiko nur dann erhöht ist, wenn sich unter Belastung am Herzmuskel eine Durchblutungsstörung nachweisen lässt, die in Ruhe noch nicht besteht. Aus diesem Grunde werden in der Regel eine Belastungs- als auch eine Ruheuntersuchung durchgeführt.

Sentinellymphknotenszintigraphie

Lokalisation des Wächterlymphknotens beim Mamma-CA.  read more

Man weiss, dass der Lymphabfluß aus der Brust zunächst über einen bestimmten Lymphknoten erfolgt, den sog. Wächterlymphknoten. Erst dann wird die Lymphflüssigkeit an nachfolgende Lymphknoten weitergegeben. Bei der Wächterlymphknotenszintigraphie wird der Lymphabfluß aus der Brust dargestellt und der Wächterlymphknoten lokalisiert.

 

Im Gegensatz zu früher, wird nur noch dieser entfernt und feingeweblich untersucht. Wenn der Wächterlymphknoten nicht metastatisch befallen ist, besteht eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass die gesamte Axelhöhle tumorfrei ist.

 

Der Patientin wird dadurch ein größerer Eingriff und ein evtl. Lymphstau erspart.

Nierenszintigraphie

Fragestellung:  read more

Berechnung der seitengetrennten Nieren-Funktion. Beurteilung von Harnstauungen sowohl bei Erwachsenen als auch kein Säuglingen.

Lungenszintigraphie

Fragestellung:  read more

Untersuchung bei Verdacht auf Lungenembolie, Lungenhochdruck oder COPD.

Nebenschilddüsenszintigraphie

Lokalisationsdiagnostik bei Verdacht auf Nebenschilddrüsenadenom.  read more

.

Dr. med. Edgar Werner
Telefon
09721 188661
Fax
09721 188662

Flyer MVZ