Immer mehr Operationen können heute ambulant durchgeführt werden. Das hat für Sie als Patient viele Vorteile. Sie kommen morgens in das AOZ und sind nach einer erfolgreichen Operation abends wieder zu Hause in der gewohnten Umgebung – ohne beim Patientenkomfort noch bei der Patientensicherheit Kompromisse einzugehen. Der Patient profitiert neben der hervorragenden medizinischen Betreuung von den kurzen Wegen und den ansprechenden Räumlichkeiten, während die professionelle Logistik des Leopoldina-Krankenhauses einen Versorgungsstandard sicherstellt, wie er besonders im Bereich der Hygiene und der technischen Ausstattung in einer Einzelpraxis nur schwer darstellbar ist.
Unser AOZ ist mit drei modernen Operationssälen und einem freundlichen Aufwachraum mit insgesamt 8 Betten ausgestattet. Ein erfahrenes Team kümmert sich während Ihres Aufenthaltes um Sie. Die Sicherheitsstandards bei ambulanten Operationen sind mit denen bei stationären Eingriffen identisch.
Das Ambulante Operationszentrum Leopoldina ist eine interdisziplinäre Einrichtung in der ambulante Eingriffe aller operativen Kliniken und Fachdisziplinen des Leopoldina-Krankenhauses sowie von niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen durchgeführt werden.
Montag bis Freitag 8.00 - 15.00 Uhr
Tel. 09721 720-2771
Narkosevorgespräche nur nach telefonischer Vereinbarung
Ihr Facharzt oder Ihr Operateur hat Sie in unser AOZ überwiesen. Einige Tage oder Wochen vor dem Operationstermin führen unsere Anästhesisten mit Ihnen ein ausführliches Narkosevorgespräch. Dabei werden Sie detailliert über den Narkoseverlauf informiert und ggf. noch weitere ärztliche Untersuchungen angeordnet. Der genaue Zeitpunkt (Datum/Uhrzeit) des Eingriffs wird vereinbart.Bitte beachten Sie vor der OP folgende Hinweise:
Nach der Operation verbleibt der Patient gewöhnlich so lange in unserer Aufwachabteilung bis der behandelnde Arzt und der behandelnde Narkosearzt den Patienten für fit genug befinden, wieder nach Hause zu gehen. Eine Begleitperson ist dringend erforderlich.
Nach der Operation werden Sie mit entsprechenden Schmerzmitteln versorgt. Eine Kontrolluntersuchung erfolgt in der Regel am nächsten Tag. Oft kann auch die Nachbehandlung vom Hausarzt in Ihrem Heimatort übernommen werden.